Der Fröbelturm

Spielerisch den Teamgeist stärken.

Spieldetails

  • Zwischen 3 und 24 Teilnehmende
  • Alter ab 4 Jahren empfohlen
  • Spieldauer umfasst 20-30 Minuten pro Runde
  • Ausrüstung aus Buchenholz:
    • 6 Klötze
    • 1 Greifbügel mit Metallstab
    • 1 Holzteller mit 12 Löchern
    • 12 Seile zu je 4 Metern
  • Vor Spielbeginn empfiehlt es sich, ein Seil durch den Teller zu fädeln um dies als Muster zu verwenden. Je nach Gruppengröße muss die entsprechende Anzahl Seile zur Vorbereitung ebenfalls eingefädelt werden.

Spielanleitung

Die Teilnehmenden bilden einen Kreis, in dessen Mitte die Holzklötze platziert wurden. Jede Person nimmt eine oder mehrere Seile in die Hand und spannt diese. Die Hängevorrichtung in der Mitte des Kreises wird so zum Schweben gebracht. Der Bügel an der Hängevorrichtung dient zum Bewegen der Holzklötze. Durch Rillen in den Klötzen können diese angehoben und bewegt werden.

Die Grundübung besteht darin, mit gemeinsamen Kräften und der Koordination dieser, die Holzklötze nur anhand der Hängevorrichtung aufzustellen und aufeinander zu stapeln. Variationen der Kommunikationsregeln erhöhen den Schwierigkeitsgrad.

Meine Spielversion "Führung"

 

Aufgabenstellung:
Einen Turm bauen, der mind. 3 Klötze hoch ist. Niemand durfte in die Übung eingreifen, bzw. die Klötze mit den Händen berühren.

Zur spürbaren Unterscheidung von Fach- und Führungskompetenz, bzw. deren Aufgaben, vergab ich mehrere Rollen:

Führungsfunktion übergeordnet
Diese Rolle sollte die Aufgabe stellen. Da hierzu Fachkompetenzen benötigt werden und eine spezielle Abteilung diese bei sich bündelt, sollte die zweite Führungsebene hinzugezogen werden und die Verantwortung des Turmbaus gebrieft werden.

Führungsfunktion der zweiten Ebene
Die Person der zweiten Führungsebene sollte von der ersten Führungsebene die Aufgabe gestellt bekommen. Die Verantwortung der Realisierung und Befähigung der restlichen Gruppe, der Fachkompetenzen, lag nun in ihren Händen.

Fachkompetente / Teammitglieder
Die restlichen Personen in der Gruppe sollten die Fachkompetenten spielen, welche die gestellte Aufgabe umsetzen.

Ziel der Übung ist, die Führungsdynamik der beiden Führungsrollen ohne vorherigen Hinweis ausführen zu lassen. Hier kann man sehr gut ableiten, welche Reaktionen der Führungsrolle welche Auswirkungen hat. In der anschließenden, gemeinsamen Reflexion, können Symptome und Ursachen des Führungsverhaltens mit professioneller Begleitung abgeleitet werden. 

Diese Praxisübung macht Führung erlebbar und Handlungen der Führung unmittelbar sichtbar. 

Zusatz
Als kleines add-on kann man der zweiten Führungsebene die Aufgabe geben, sich mit Anweisungen und Ratschlägen einzumischen, während die Gruppe nicht miteinander reden darf. Das führt vor, wie von der Führung ausgeführte Fachkompetenz auf die Gruppendynamik einwirkt.